15 Apr.

BW beteiligt sich am Ausfallfond I & II

Die Ernüchterung bei den Baden-Württemberger Filmschaffenden war groß, als im vergangenen Jahr die Ausfallfonds I & II der Bundes- und Landesregierungen vorgestellt wurden. Als eines der wenigen Bundesländer hatte es Baden-Württemberg nicht in das Feld der Finanzierer geschafft und somit waren die lokalen Produzent:innen auch nur zu Teilen berechtigt, Hilfeleistungen zu empfangen.

Neu: Ausfallfonds I und II für Kino- und Fernsehfilmproduktionen
Die coronabedingten Einschränkungen betreffen auch die Film- und Fernsehproduktionsfirmen in Baden-Württemberg, die klein- und mittelständisch geprägt sind. Sollte es zu pandemiebedingten Drehausfällen kommen, haften die üblichen Filmversicherungen nicht und es kann sehr schnell zu einer existenzbedrohenden Notlage kommen. Der Filmverband Südwest setzte sich hartnäckig dafür ein, dass Baden-Württemberg sich auch in den Fond einbringt und die Filmschaffenden bei der Politik Gehör finden.

Nach zähem Ringen war es nun Mitte März soweit:
„Baden-Württemberg beteiligt sich am Ausfallfonds I der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien für bundes- und ländergeförderte Kinofilme und High End-Serien mit bis zu einer Million Euro sowie am Ausfallfonds II der Länder für TV- und Streamingproduktionen mit bis zu vier Millionen Euro“, wurde von Staatssekretärin Petra Olschowski, der Kunststaatssekretärin in einer Pressemeldung verkündet.

In den Verhandlungen um den Ausfallfond setzte sich Olschowski nach eigenem Bekunden stark dafür ein, dass auch Animations- und VFX- Produktionen profitieren, die natürlich einen Schwerpunkt des regionalen Standortes ausmachen.

Auch die MFG Baden-Württemberg setzte sich beim Ministerium für die Filmschaffenden ein, Geschäftsführer Carl Bergengruen: „Das Risiko, dass Film- und TV-Produktionen in der derzeitigen Pandemie plötzlich abgebrochen werden müssen, ist allgegenwärtig, und die Folgen solcher Abbrüche sind für die Produktionsfirmen unkalkulierbar. Indem sich Baden-Württemberg an den Ausfallfonds beteiligt, schützt es seine Produktionsfirmen in dieser schwierigen Situation bestmöglich. Das ist ein wichtiges und sehr gutes Signal an die hiesige Branche.“

Die Finanzierung stammt zu Teilen aus dem Nothilfefond für Kunst und Kultur, aber auch vom Bund und den Sendern. Prof. Dr. Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR) bekundete hierzu: „Der SWR steht voller Überzeugung hinter den Macherinnen und Machern von Film- und Fernsehproduktionen in Baden-Württemberg – besonders in Zeiten der Corona-Pandemie. Wir wollen den Produktionsfirmen durch diese schwierige Phase helfen. Baden-Württemberg braucht die vielfältige Produzentenlandschaft als Garant für Kreativität und Innovation. Daher beteiligen wir uns für den Fall von pandemiebedingten Drehausfällen am Corona-Ausfallfonds II und kommen so unserem Auftrag zur Kulturförderung nach.“

Das Warten, die Ungewissheit und die zähe Kommunikation haben den Filmschaffenden und vor allem den regionalen Produzent:innen einiges abverlangt. Jetzt ist Baden-Württemberg als Standort wieder auf Augenhöhe und das finanzielle Risiko der anstehenden Produktionen konnte umverteilt werden. Wie sich das aktuelle Jahr entwickeln wird, bleibt abzuwarten, einige Produktionen sind bereits im Land unterwegs. Hoffen wir, dass es den Ausfallfond nicht brauchen wird.

24 Nov.

Filmschau BW & setUP media – dieses Jahr online

Angepasst an die aktuelle Situation, findet die Filmschau Baden-Württemberg und die Seminarreihe „setUP media“ in diesem Jahr online statt.

Tickets, sowohl für setUP media und die Filmschau erhaltet ihr hier: Zu den Tickets >>

Programm der Seminarreihe setUP media

Das gesamte Programm zur Seminarreihe findet ihr hier >>

21 Juli

Kooperation zwischen dem Filmverband Südwest e.V. und dem Filmverband Rhein-Neckar e.V.

Im Mai schloss der Filmverband Südwest e.V. (FVSW) einen Kooperationsvertrag mit dem Filmverband Rhein-Neckar (FVRN). Das gemeinsame Kernziel der Kooperation besteht darin, beide Film-Regionen zu stärken, Filmschaffende besser zu vernetzen und die Mitgliedschaft in beiden Verbänden zu fördern.

Verbandsmitglieder bezahlen im jeweils anderen Verband einen ermäßigten Mitgliedsbeitrag. Der Filmverband Südwest e.V. bedankt sich für die Zusammenarbeit und freut sich auf die gemeinsame Zukunft!

19 März

Covid19 und seine Folgen

Eine so dagewesene Pandemie haben wir in Deutschland noch nicht erlebt. Die Filmbranche ist fast komplett zum Erliegen gekommen. So gut wie kein Kreativschaffender hat mehr Arbeit und verliert gerade viel Geld.

Um diesen Schaden beziffern zu können, haben wir eine Umfrage gestartet, die dabei helfen soll, den Ministerien und der Förderung diesen Schaden genauer zu beziffern.

Wir freuen uns also über jede Rückmeldung, die dabei helfen kann, genug Geld für alle bereit zu stellen. Füllt einfach unter folgendem Link unsere Umfrage aus.

Zur Umfrage

Eine Übersicht über die Situation in BaWü findet ihr hier:
https://www.filmverband-suedwest.de/covid-19/

21 Juli

Green Producing beim Werbe- und Imagefilm

Ressourcenschonend und umweltfreundlich zu produzieren ist auch in der Filmproduktion wichtiges Ziel geworden, das sich immer mehr Produktionsfirmen gesetzt haben – oder gerne setzen würden.
Denn viele Informations- und Unterstützungsangebote richten sich vor allem an große und aufwändige Produktionen. Kleinere Produktionsfirmen, z.B. im Werbe- und Imagefilmbereich suchen oft noch vergeblich nach passenden und praktikablen Maßnahmenpaketen.

Weiterlesen
14 Juli

FVSW und MFG stärken Dienstleister

Seit 5.Juli 2019 sind die neuen Richtlinien der MFG Filmförderung zum Baden-Württemberg Effekt online. In den letzten beiden Jahren haben wir zusammen mit der MFG Filmförderung an diesen gearbeitet, um die Situation der Dienstleister in Baden-Württemberg zu stärken und gegen Briefkastenfirmen vorzugehen.

Die neuen Richtlinien im Wortlaut: Weiterlesen

15 Apr.

Lass uns über Geld reden!

Abendworkshop in Stuttgart zum Thema „Rechnung vs. Lohnsteuerkarte?“

Wie vergleichst Du Lohnsteuer-, Tages- und Wochengagen sowie Monatsgehälter aus Festanstellungen betriebswirtschaftlich korrekt mit freien Honoraren auf Rechnung? Wie rechnest Du Tarifgagen adäquat in freie Honorare um – und zurück? Worauf musst Du als Rechnungsteller bzw. Angestellte/r beim Umrechnen Deines Tages- oder Wochensatzes achten, damit Du Dich in Preisverhandlungen mit Deinen Auftraggebern nicht selbst über den Tisch ziehst?

Weiterlesen

01 Apr.

FairFilmAward Non-Fiction 2019

Zum 2. Mal wird im Audimaxx der HFF München zusammen mit dem DOK.fest München der FairFilmAward Non-Fiction und der VFF Dokumentarfilm-Produktionspreis verliehen!

Produzentin oder Produzentin für Dokumentarfilme zu sein bedeutet vor allem: Mut zu haben und keine Herausforderung zu scheuen. Auf dem DOK.fest München wollen wir auch in diesem Jahr die Arbeit von Dokumentarfilmproduzent.innen mit zwei Preisen würdigen. Der FairFilmAward Non-Fiction, der in Kooperation mit Crew United und mit Unterstützung zahlreicher Branchenverbände, darunter auch der FVSW Filmverband Südwest Weiterlesen

22 März

Jahreshauptversammlung 2019

Applaus und Standing Ovations!

Die Jahreshauptversammlung des Filmverbandes am 26.02. endet hoch emotional: Nach drei Jahren übergeben die beiden Vorsitzenden der ersten Stunde, Simon X. Rost und Moritz Schreiner, ihre „Zepter“ an motivierte Nachfolger.

Unter herzlicher Anteilnahme aller Anwesenden werden den scheidenden Verbandsleitern gegenüber große Wertschätzung und Dank für ihren Einsatz zum Ausdruck gebracht. Drei Jahre lang haben sie unermüdlich und gut gelaunt die Agenda des Filmverbandes verbreitet und in zahlreichen Gesprächen mit Verantwortlichen aus Politik, Medien und Wirtschaft Veränderungen in der Medienlandschaft initiiert. Ihre Hinterlassenschaft ist anspruchsvoll und wird den neuen Vorstand auf Trab halten!

Weiterlesen